Internationaler Tag des Lippenstiftes am 29. Juli 2025: Ein Fest der Farbe und Geschichte

Internationaler Tag des Lippenstiftes am 29. Juli 2025: Ein Fest der Farbe und Geschichte. Der Internationale Tag des Lippenstiftes am 29. Juli ist eine wunderbare Gelegenheit, das wohl bekannteste Kosmetikprodukt der Welt zu feiern. Lippenstift ist weit mehr als nur ein Make-up-Artikel – er ist ein Symbol für Selbstbewusstsein, Stil und kulturelle Identität und ein Indikator für die Verbraucherstimmung . Doch wie entstand der Lippenstift eigentlich, welche Bedeutung hat er heute, und wer hat diesen besonderen Tag ins Leben gerufen?

Ursprung des Internationalen Tages des Lippenstiftes

Der Internationale Tag des Lippenstiftes, oft auch als National Lipstick Day bezeichnet, wurde 2016 offiziell von der US-amerikanischen Make-up-Künstlerin, Beauty-Bloggerin und Unternehmerin Huda Kattan ins Leben gerufen. In Zusammenarbeit mit dem Webportal nationaldaycalendar.com etablierte sie diesen Tag, um Menschen weltweit dazu zu ermutigen, sich durch Make-up zu stärken und Selbstbewusstsein zu zeigen. Obwohl der Lippenstift schon lange vorher informell gefeiert wurde, gab Kattan dem Anlass mit ihrer Initiative eine feste Plattform und mehr Aufmerksamkeit.

Die Geschichte des Lippenstiftes: Von der Antike bis zur Moderne

Die Verwendung von Lippenfarbe reicht bis in die Antike zurück. Bereits die Sumerer vor über 5.000 Jahren nutzten eine Mischung aus Zinnober und anderen Mineralien, um ihre Lippen zu betonen. Auch im alten Ägypten schmückten sich Königinnen wie Kleopatra mit roten Lippen, die sie aus pulverisiertem Karmin oder roten Beeren herstellten. Lippenstift war damals ein Zeichen von Macht und Schönheit.

Im Mittelalter geriet Lippenstift in Europa zeitweise in Verruf, da rote Lippen mit Sünde und Verführung assoziiert wurden. Erst im 16. Jahrhundert erlebte der Lippenstift eine Renaissance, als Königin Elisabeth I. den Look mit bleihaltigem roten Lippenstift populär machte. Die moderne Form des Lippenstiftes, wie wir sie heute kennen, entstand jedoch erst Ende des 19. Jahrhunderts. 1884 meldete der Pariser Chemiker Maurice Levy das Patent für den ersten Lippenstift in fester Form an – ein Meilenstein für die Kosmetikindustrie.

Lippenstift als Ausdruck von Persönlichkeit und Kultur

Lippenstift ist mehr als nur Farbe auf den Lippen. Er steht für Individualität, Kreativität und oft auch für gesellschaftliche Statements. In den 1920er Jahren symbolisierte der rote Lippenstift die Emanzipation der Frauen und den Aufbruch in eine neue Zeit. Während des Zweiten Weltkriegs wurde Lippenstift zu einem Zeichen von Hoffnung und Normalität.

Heute gibt es Lippenstifte in unzähligen Nuancen und Texturen – von matt bis glänzend, von dezent bis knallig. Sie werden weltweit von Menschen aller Geschlechter getragen und sind Teil der täglichen Schönheitsroutine, aber auch von besonderen Anlässen.

Interessante Fakten zum Lippenstift

  • Der durchschnittliche Lippenstift wird etwa 2.500 Mal aufgetragen – das entspricht ungefähr 5 Kilometern Lippenfarbe im Laufe eines Lebens.
  • Lippenstift enthält oft zusätzlich pflegende Inhaltsstoffe wie Vitamin E, Jojobaöl oder Sheabutter, um die Lippen geschmeidig zu halten.
  • Die Farbe Rot ist die beliebteste Lippenstiftfarbe weltweit und wird oft mit Leidenschaft, Energie und Selbstbewusstsein assoziiert.
  • Der teuerste Lippenstift der Welt wurde von der Marke Guerlain hergestellt und kostete über 40.000 Euro – verziert mit Diamanten und Gold.
  • Der von Lennard Lauder entwickelte „Lipstick-Index“ ist ein spannendes Phänomen aus der Wirtschaftsforschung: Er besagt, dass in wirtschaftlich schwierigen Zeiten der Absatz von Lippenstiften steigt. Lauder erkannte, dass Frauen sich in Krisenzeiten eher kleine Luxusgüter wie Lippenstifte gönnen, wenn größere Anschaffungen zurückhaltender getätigt werden. So dient der „Lipstick-Index“ als überraschender Indikator für das Verbraucherverhalten und die Stimmung in der Wirtschaft. „Die Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009 und die Corona Pandemie haben diese These auch ganz parktisch belegt.“ bestätigt auch Elmar Keldenich, Geschäftsführer des Wirtschaftsverbandes Bundesverband Parfümerien und des Handelsverband Kosmetik.

Warum der Internationale Tag des Lippenstiftes wichtig ist

Der Internationale Tag des Lippenstiftes erinnert uns daran, wie ein kleines Kosmetikprodukt große Wirkung entfalten kann. Er feiert die Vielfalt und den kulturellen Reichtum, den Lippenstift symbolisiert. Am 29. Juli 2025 steht der Lippenstift im Mittelpunkt – ein Produkt mit jahrtausendealter Geschichte, das heute mehr denn je für Individualität, Stil und Selbstbewusstsein steht. Ob klassisch rot, modern nude oder experimentell bunt: Lippenstift bleibt ein faszinierendes Symbol der Schönheit und Ausdruckskraft.

[Text/Bild: Bundesverband Parfümerien]